· 

Der missverstandene Song


Hi!

Heute möchte ich einer Auswahl von Musiktiteln Raum geben, die in der Vergangenheit zwar ihre gebührende Aufmerksamkeit erhalten haben, nur leider in ihrer Message von vielen Hörern und Hörerinnen immer wieder mißverstanden oder fehlgedeutet wurden. Wie bereits im Teaser geschrieben geht es dabei nicht um die klassischen, teils lustig-amüsanten "Agathe Bauer"-Verhörer. Und weil's so lustig ist, habe ich euch die hier mal verlinkt:

 

Hier geht's heute vielmehr um diesen "Oh-Mann" oder "Aha"-Moment, den es manchmal braucht, bis Du geschnallt hast, dass Du die Nummer in ihrer Aussage jahrelang fehlinterpretiert hast oder das Ganze auf einem kollektiv-tradierten Missverständnis beruht.

 

Heute möchte ich Euch beschreiben, warum es nicht unbedingt um Stolz und Ehre geht, in den USA geboren zu sein, die Gratulationsmelodie eines bekannten afroamerikanischen Musikers eben nicht die Generalgratulation an alle Geborenen ist und das kleine schnelle us-amerikanische Sportauto symbolisch für was konkret Fleischgewordenes steht.

 

Symbolik ist das Stichwort. Musik und Texte sind manchmal plakativ und eindeutig oder eben manchmal auch bildhaft, metaphorisch angelegt und dann eher uneindeutig in ihrer Aussage und wir müssen zweimal hinhören, um dahinter zu kommen, was der Kern des Ganzen ist.

 

Here we go!

 


Bild: Kai
Bild: Kai

Born in the USA (Bruce Springsteen)

 

Ok, das werden viele sicher schon geschnallt haben. Aber mal ehrlich: als das Album rauskam in den 80ern..., der Titel in Kombination mit dem eindeutigen Cover, das stolze, starke Auftreten des Künstlers..., das alles hat mindestens auf den ersten Blick Potential zum mißverstanden werden. Oder?

 

Ich bin ehrlich und sage Euch:

Als ich das Album als Schallplatte damals in den 80ern bei meinem einige Jahre älteren Nachbarskumpel im Regal stehen sah (Grüße an Jörn W. aus HB), war ich fasziniert vom Titel und dem Cover wie gleichermaßen irritiert über die scheinbar imperialistische Haltung meines Kumpels. Ich habe Jörn eher als aufsässigen, kritischen Typen erlebt. Und dann das!

 

Jahre später schnalle ich, dass der Titel vom Boss alles andere als das Loblied auf den amerikanischen Traum und die globalen Umtriebigkeiten der vereinigten Staaten ist, sondern eben genau das Gegenteil: die kritische Auseinandersetzung in am Ende doch ziemlich klarer Sprache mit den USamerikanischen Anteilen an Krieg und Elend. Genau genommen geht es um die Verarbeitung des Vietnamtraumas. Der Song kritisiert den gesellschaftlichen Umgang mit Kriegsveteran und ihre Position in der Gesellschaft nach ihrer Rückkehr aus dem Krieg.

 

"So they put a rifle in my hand

Sent me off to a foreign land (foreign land)

To go and kill my yellow men."

 

und

 

"I had a brother at Khe Sanh

Fighting off the Viet Cong

They′re still there, he′s all gone."

 

Mehr braucht's wohl nicht.

Auffällig ist die zwar eindeutige Bildsprache, doch Springsteen verzichtet auf die Beschreibung von konkreten Kriegsbrutalitäten oder die Verwendung von Schlüsselbegriffen wie (im Kontext zum Vietnamkrieg) Napalm, Verbrennungen, Vergewaltigungen oder ähnlich plakative Vokabeln.

Es wirkt auch so. Oder vielleicht genau deswegen haut der simple Refrain so hammerhart rein. Der gesamte Song besteht aus zwei Harmonien.

Der Hörer bekommt den Spiegel simpel vorgehalten; vollkommen schnörkellos und ohne weitere Dekoration. Die Geschichte ist klar und eindeutig, wenn auch nicht immer einfach in ihrer Rezeption und Akzeptanz über gemachte Fehler.

 

Cheers to the Boss. By the way: ich empfehle die Interviews zwischen Springsteen und Obama. Ob als Buch, Hörbuch oder Doku. Egal. Alle drei ermutigend und informativ in ihrer Aussage.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Born_in_the_U.S.A._(Lied)

https://genius.com/Bruce-springsteen-born-in-the-usa-lyrics


Bild: Kai
Bild: Kai

Happy Birthday (Stevie Wonder)

 

Ja, wieso?! Stevie hat halt nen poppigen Song zum Geburtstag für jedermann komponiert. Die Hitnase voll im Wind. Könnte man meinen. So ging es mir jahrelang. Bis ich mich weiterführend mit der afroamerikanischen Geschichte und ihrer Musik und -Texte auseinander gesetzt habe.

Seitdem betrachte ich diesen ultrabekannten Song aus einem neuen Blickwinkel.

 

Stevie Wonder hat den Song zu Ehren Dr. Martin Luther Kings geschrieben. Zu Ehren seines Geburtstages, Wirkens und als Aufruf für mehr Zusammenhalt und Gegenseitigkeit in der Gesellschaft.

 

"And we all know everything

That he stood for time will bring

For in peace our hearts will sing

Thanks to Martin Luther King."

 

Zwangsläufig dient der Song daher auch dem allgemeinen Aufruf zum Frieden, der Gleichbehandlung und des Empowerments der Black Community: seid Brüder, seid vereint und lebt friedlich miteinander! Die Message ist übertragbar auf die ganze Welt. Konkret spricht Wonder jedoch die US-amerikanische Gesellschaft an.

 

"We know the key to unify all people

Is in the dream that you had so long ago

That lives in all of the hearts of people

That believe in unity

We'll make the dream become a reality

I know we will

Because our hearts tell us so."

 

Ich bin sicher kein überzeugter Vertreter der sogenannten "kulturellen Aneignungs"-These, aber ich würde den Song mit diesem Hintergrundwissen zumindest als DJ oder Partygast nicht mehr so ohne weiteres zum Geburtstag von Oma Erna oder Onkel Fidi anbieten.

 

 

 Quellen & weitere Infos:

https://www.swr3.de/musik/die-groessten-hits-und-ihre-geschichte/happy-birthday-stevie-wonder-100.html

https://genius.com/Stevie-wonder-happy-birthday-lyrics


Bild: Kai
Bild: Kai

Little Red Corvette (Prince)

 

Eieiei. Schlüpfrig! Überrascht?

Bei Prince wohl eher nicht!

In so fern: business as usual. Zumindest im Kosmos von Prince Rogers Nelson.

Gott hab ihn zum Herzen gern und mache ihn zu seinem Haus- und Hofmusiker da oben!

 

Der rote, kleine Sportflitzer entpuppt sich bei genauerem Hinsehen und Reinhören in Prince' Schilderungen als lustvolle Beschreibung eines One-Nite-Stands. Prince bedient sich seiner so typischen Metaphern, um die Bildsprache geheimnisvoller, rätselhafter und attraktiver zu machen, aber auch, um die Radiozensur zu umgehen.

 

Spätestens in der Bridge dann wird's deutlich: hier geht es um den Körper als verführerisches Objekt der Begierde. So verführerisch, dass er eingesperrt gehört. Aber der Erzähler ist soweit, die Kontrolle zu übernehmen und hat Vertrauen geschöpft in die Spielzeuge der Verführerin. Rutsch rüber und übergib mir die Führung über Dich.

 

"A body like yours oughta be in jail

'Cause it's on the verge of bein' obscene

Move over, baby, gimme the keys

I'm gonna try to tame your little red love machine."

 

Zusätzlich ranken sich Geschichten darüber, dass Prince eine tatsächliche sexuelle Erfahrung auf dem Rücksitz eines geliehenen Wagens im Song verarbeitet. So zumindest vermutet es eine langjährige musikalische Begleiterin. Siehe BBC-Link.

 

Anyway, auf jeden Fall nix mit schnellem Sportauto und Tanken an der Tankstelle, um weiter zu fahren. Im übertragenen Sinne allenfalls. Love is a Highway! 

 

Quellen & weitere Infos:

https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-50556922

https://de.wikipedia.org/wiki/Little_Red_Corvette

https://genius.com/Prince-little-red-corvette-lyrics


This Land is your Land (Woody Guthrie)

 

Für alle, die sich mit dem Thema amerikanische Geschichte und den amerikanischen Traum näher beschäftigt haben ist dieser Song kein Thema. Klarer Fall: Guthrie meint es weniger stramm patriotisch, wie es auf den ersten Blick den Anschein haben könnte. Zwar gilt das Lied streckenweise immer wieder als zweite Nationalhymne und ehemalige Präsidenten der Staaten haben es für sich genutzt; zum Beispiel im Wahlkampf oder zur Amtseinführung. Interessant dabei: das Lied wurde von beiden politischen Lagern der USA genutzt.

Das mag seine Universalität und allgemeine Gültigkeit und Anwendbarkeit ebenso verdeutlichen wie auch die Deutung des Textes.

Guthrie beschreibt die geographischen Merkmale der USA. Simpel und klar. Und doch ist unklar, ob hier ein Mensch mit kantischer Universalismusgesinnung von DER einen Welt spricht oder der Autor einfach die Schönheit und Einzigartigkeit seiner Heimat beschreibt. Ohne weitere politische und patriotische Hintergedanken.

 

"This land is your land, this land is my land

From California to the New York Island

From the Redwood Forest to the Gulf Stream Waters

This land was made for you and me."

 

Klarer Fall von totaler Offenheit und der Beschreibung grenzenloser Weite und Nutzbarkeit des Landes. Es ist Deins und es ist meins. Es ist unseres! Dahinter steckt ein Gefühl der Gemeinschaft und daher auch des Teilens.

 

Doch es gibt auch diese Strophe (die Vierte):

 

"As I was walkin' - I saw a sign there

And that sign said "No trespassin'"

But on the other side .... it didn't say nothin!

Now that side was made for you and me!"

 

Hier beschreibt Guthrie den Ländereienwahnsinn wie wir ihn beispielsweise im mittleren Westen finden (Die Serie "Yellowstone" läßt grüßen). Riesige Flächen in Privatbesitz, weite natürliche, wunderschöne Landschaften und dann plötzlich ein Schild mit der Aufschrift: Stop, das ist meins!

Die kritische Erwähnung von Besitz und Eigentum erscheint zeitlos und hat politisch betrachtet etwas, was sicher nichts mit Kapitalismus und Besitztum am Hut hat. Ganz im Gegenteil!

"No trespassin' ... it didn't say nothin!" Noch Fragen?

 

Und was ist jetzt die allgemeine Fehldeutung des Songs?

Ja, eben genau die Ambivalenz zwischen alternativer Nationalhymne, Patriotismus (Nutzung im Wahlkampf) und kritischer Betrachtung von Hab und Gut. Das Lied wird in den 60ern das Aushängeschild der Friedensbewegung und Guthrie selbst ist zu Lebzeiten ein politisch eher links stehender Bürger Amerikas.

 

Quellen & weitere Infos:

https://de.wikipedia.org/wiki/This_Land_Is_Your_Land

https://thecircle.de/blogs/popkultur/this-land-is-your-land-von-woody-gutherie

https://genius.com/Woody-guthrie-this-land-is-your-land-lyrics


No women, no cry (Bob Marley)

 

Der aus meiner Sicht am häufigsten missverstandene Song.

Benebelte Nächte im Partykeller zahlreicher Heranwachsender, verklärte und doch so verliebte Blicke beim Schwofen, den Herzschmerz schmachtend stilisiert zum Teenagerartefakt. Liebe und Liebeskummer gehören schließlich fest zusammen. Das wissen wir alle. Nicht nur die verliebten Teens.

Und so ging's so vielen von uns; jahrelang. Wir haben geglaubt, Bob Marley sänge vom Liebeskummer und der einfachen Message: Mensch Leute, hast Du keine Frau, musst Du nicht weinen und klagen. Keine Frau, keinen Liebeskummer.

Und logo: die Formel ließe sich selbst-ver-ständlich auch umkehren und anwenden auf den Mann. Nicht, dass ich hier missverstanden werde. :)

 

In gewisser Weise ließe sich der Titel des Songs auch mit der Religion und Sichtweise der Rastafari auf Geschlechterrollen erklären oder zurechtrechtfertigen. Der alttestamentarische Ansatz verfolgt ein aus heutiger Sicht anachronistisches Frauen- und Weltbild. Die Frau habe sich unterzuordnen und der Mann sei ihr überlegen.

Das mag ein Merkmal der Rastafarikultur sein und können wir finden wie wir wollen.

Dem Songtitel gehen wir mit diesem Interpretationsversuch allerdings so nicht auf die Spur.

 

Bob Marley besingt ganz im Gegenteil das Elend und Leiden von Müttern in den Slums von Trench Town. Der Song wird in den vorliegenden Quellen und Berichten immer wieder als Trostlied und weniger politisch begriffen.

 

Eine weitere Quelle ergänzt wiederum eindeutig das Klagen von Müttern über den Tod ihrer Söhne, die in Unruhen und kriegsähnlichen Zuständen im Land um gekommen sind. Bunny Wailer bringt diesen durchaus doch politischen Zusammenhang mit ins Spiel, indem er beschreibt, dass korrupte Politiker junge Männer mit Waffen ausstatten, um sie dann in Trench Town ihre politisch motivierten Interessen durchsetzen zu lassen. Dabei seien eben auch die Söhne von Müttern zu Tode gekommen, so Wailer.

 

Im jamaikanischen Sprachgebrauch geht das "no" in bestimmten Zusammenhängen auch auf "nuh" zurück, was soviel wie "don't", also "nicht" bedeutet. "Nein, Frau, weine nicht!"

Marley besingt hier auch das durch Verwandte stabilisierte Familiensystem. Väter verließen ihre Familien in den Slums oft und so traten Onkels, Tanten und Großeltern an Stelle des Vaters zwecks Familienzusammenhalt und Erziehung. Diese Beobachtung Marleys fließt mit in die Message des Songs, der weniger als Protest gegen Unterdrückung, denn mehr als Trost für Betroffene gedacht war. 

 

Quellen & weitere Infos:

https://songlexikon.de/songs/nowoman/

https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/geschichte-zum-hit/Bob-Marley-No-Woman-No-Cry,bobmarley106.html

https://www.egofm.de/radiowelt/worum-geht-es-in-no-woman-no-cry-von-bob-marley

https://podcasts.apple.com/de/podcast/wdr-zeitzeichen/id206817194?i=1000727981337 (Minute 8)

https://genius.com/Bob-marley-and-the-wailers-no-woman-no-cry-lyrics

https://www.joyn.de/bts/serien/galileo/news/rastafari-religion-jamaika-bedeutung-regeln-symbole-4718


Bobby Brown (Frank Zappa)

 

Hier gibt's eigentlich nix misszuverstehen. Hier ist alles klar und doch wurde dieser Song ungeachtet seiner Klar- und Eindeutigkeit ein Riesenhit weltweit. Auch im sonst so doppelmoralisch-prüden Amerika.

Zappa karikiert mit diesem Song die Discoschwofnummern der 70er/80er und gailt sich textlich so richtig einen ab. Herrlich, mit welcher Nonchalance er sich durch die sexuellen Anzüglichkeiten und eindeutigen Vokabeln trällert. Das vokale Säuseln und die glatte Produktion der Nummer täuschen über die im Grunde so klaren Botschaften hinweg und lustig mitträllernd sitzen millionen Menschen im Auto und geniessen die scheinbare Unbeschwertheit dieser zutiefst ekligen Nummer; einer eindeutigen Polemik gegenüber der aalglatten Art eines amerikanischen Collegejungen aus reichem Hause, der mit seinem Machismo und ausgeprägtem Sexismus glaubt sicher zu sein in seiner sexuellen Ausrichtung. Denkste! Hört mal rein.

 

Der Song hielt sich über 15 Wochen in den deutschen Charts und lief in der englischen Version im Radio rauf und runter. Als Zappa zu Gast im Studio bei Thomas Gottschalk - damals machte der noch Radio in Bayern - den Song in einer deutsch Übersetzung auf den Plattenteller legte, zog Gottschalk die Regler nach wenigen Sekunden Ausstrahlung runter. Unten findet ihr eine deutsche Übersetzung des Liedtextes verlinkt.

 

Quellen & weitere Infos:

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/bobby-brown-goes-down-frank-zappa-wird-veroeffentlicht-100.html

http://penguininbondage.blogspot.com/2006/02/tower-of-power.html

https://www.musixmatch.com/de/songtext/Frank-Zappa/Bobby-Brown/ubersetzung/deutsch

Kommentar schreiben

Kommentare: 0